Die Geschichte der Seefahrt wurde über Jahrtausende mit Meeres-Mythen geschrieben. Am Donnerstag, den 8. März erzählt Autor Olaf Fritsche in der Buchhandlung WEDE, wieviel Wahrheit hinter den Legenden wirklich steckt. Die Traditionsbuchhandlung feiert damit 2 Jahre ihrer erfolgreichen Reihe „Lesungen bei WEDE“.

Riesen-Kraken und Geisterschiffe bei WEDE
Olaf Fritsche ist promovierter Biophysiker und Autor verschiedener Lehrbücher, die auf den Empfehlungslisten zahlreicher Universitäten stehen. Seine Leidenschaft scheint jedoch die Populärwissenschaft zu sein, die er in seiner Tätigkeit als freier Wissenschaftsjournalist auslebt. Eine unterhaltsame Kombination aus Abenteuer und Fakten findet man in seinen Kinderbüchern, ebenso wie in seinen Sachbüchern. Letztere schreibt Olaf Fritsche, wie er treffend auf seiner Webseite feststellt: „Ohne komplizierte Fachausdrücke oder gar Formeln. Aber trotzdem fachlich korrekt. Denn Wissenschaft und Forschung müssen nicht kompliziert sein — aber immer spannend!“

Bereits 1869 trafen im Roman „20.000 Meilen unter dem Meer“ von Jules Verne Mythen und Meeresbiologie aufeinander. Abbildung einer Illustration auf Deck 7 der Ausstellung im IMMH.
Nicht nur spannend sondern auch maritim ist sein jüngstes Werk „Gibt es Geisterschiffe wirklich? Die Wahrheit hinter den Meeres-Mythen“ (Rowohlt Taschenbuch Verlag). Dort stellt Olaf Fritsche Seemannsgarn unter das Mikroskop der Naturwissenschaften, mit teils wirklich erstaunlichen Ergebnissen. Dabei geht es unter anderem um Meerjungfrauen, die Insel Atlantis oder das Bermuda Dreieck. Die Süddeutsche Zeitung schreibt dazu: „Ein Buch, das gekonnt Kulturgeschichte mit Naturwissenschaft verbindet.“
In seinet Lesung „Geisterschiffe, Riesenkraken, Monsterwellen“ erfahren Sie aus erste Hand, was die Forschungen von Olaf Fritsche ergeben haben.
Einen Ausschnitt finden Sie hier: