IMMH

Johannes Holst und Michael Leek

Das Werk von Johannes Holst stellt ein einmaliges Kapitel in der Geschichte der Marinemalerei dar. Dies betont der renommierte Illustrator, Autor und Experte in den Bereichen Marinemalerei und Schiffsdesign, Michael Leek. Der Aussage kann sich das Internationale Maritime Museum nur anschließen. Wir freuen uns deshalb besonders, hier die Rede von Michael Leek teilen zu können, die er anlässlich der Eröffnung der Sonderausstellung „Johannes Holst – Maler der See“ vorbereitet hatte.

Johannes Holst und Michael Leek

Rede von Michael Leek über Johannes Holst

English original:

For me, the marine artist Johannes Holst and the beautiful city of Hamburg will always be inseparable. Hamburg is a city that embraces the world through shipbuilding and international trade; both having contributed to a city that has a long and proud history over many centuries. And Holst, through his art, recorded the almost constant fights sailing ships and their crews had in delivering their cargoes. Whilst there is an acknowledged beauty in the sailing ships he painted, Holst never glorified his ships, but painted them in their natural, constantly changing and moving environment. The realism in his art was his strength – and he used this to great effect.

I first became aware of Johannes Holst a year or so after the flooding that hit Hamburg in February 1962. This was when I was just a young teenager! We were on holiday from London, visiting my mother’s family in Hamburg, when I came across a large oil painting that had been damaged by the floods. The painting was what I now refer to as a classic Holst; a square-rigged sailing ship set in a large expanse of sea and sky. Holst had captured perfectly the struggle between the ship and the elements. His palette – his choice and range of colours – was subdued and under-stated, in keeping with what conditions would have been like during such a storm. The painting was being sold, but even though not very expensive, it was too high a price for a mere teenager! However, from that moment on I became an admirer of Holst’s work.

It was a couple of years after finding the damaged painting that I came across a print in a Hamburg bookshop of a Laeisz four- masted barque. The print was of a painting completed by Holst in 1963, two years before his death at the age of 85. It has since hung in every home that I have ever lived in! It now hangs in my study in Scotland!

During other visits to Hamburg, and when I worked as an illustrator in Bremen, Dr Jürgen Meyer, of the Altonaer Museum, introduced me to more works by Holst. This was an ideal opportunity to study his traditional oil painting techniques more closely, and so my appreciation of his works increased.

However, except for a very brief entry in the book Dictionary of Sea Painters (1980, and in subsequent editions), Holst had never before been mentioned in any other English-language book on the history of marine art. When I wrote my own book on marine painting (The Art of Nautical Illustration- A Visual Tribute to the Classic Marine Illustrators, 1991) I used the opportunity to draw attention to Holst. I wrote;

One marine artist who tended to concentrate on paintings of the last of the large, cargo carrying sailing ships was the German Johannes Holst (1880-1965). Unfortunately, he is little known and reproduced outside his country of birth; his work deserves a wider public. As with so many artists, his early work can at times lack impact, although he always succeeded in painting the sea with great conviction. As his career progressed, so did his ability, and one of his most redeeming qualities was that he invariably places his ships in a broad expanse of sea and sky, rather than making the sea only secondary and incidental – a fault with so many marine artists. Often the ships were depicted under reduced sail, with a heavy sea running, but the whole composition was well-balanced, with a controlled palette – an approach to marine painting adopted by many marine artists in Germany, such as Robert Schmidt-Hamburg (1885-1963), although lack of published evidence makes it difficult to ascertain whether this was due to Holst’s influence. He has been criticized for his technique for rendering the sea, because it is very much formula-based. However, this judgement has tended to cloud the opinion of many critics because, as I have said, so little of his work is known outside of Germany, and his work is very much in need of a reappraisal. Be that as it may, Holst’s work epitomizes the final years of the sailing ship.

Holst deserved to be more widely known not just because of his skill as an artist, but particularly because of his understanding of the environment in which a ship ‘lives’. Holst was an undoubted master at placing his ships in a broad expanse of sea and sky. Holst was also a master at showing a wild, moving sea, with waves whipped-up by often strong, gale-force winds; weather conditions typical of the South Atlantic, and off Cape Horn in particular. In other words, Holst captured perfectly the ever-moving sea. In this respect I do not believe Holst’s seas are formulaic, but reflect a long study of how wind and seas interact with each other, especially during rough weather. Holst was also very aware of how much sail his ships should be carrying, depending on the weather conditions. Too often, marine artists show sailing ships with all sails set – a situation that would not be seen in reality!
I wish this exhibition much success. And I hope that younger generations seeing these paintings will take away with them an understanding and appreciation not only of the artistic ability of Holst, but also of the frequently extreme conditions crews had to work in during the days of sail.

In closing, I hope you enjoy Holst’s work as much as I do!

And finally, I would like to extend my thanks and appreciation to Peter Tamm and Petra Giebel from the Museum. And a special thank you to Walter König, Holst’s biographer, for suggesting to the museum that I give an address; it has been both an honour and a privilege.

Thank you.

Michael Leek MA MPhil(RCA) FRSA Strone
The Holy Loch · Scotland


Deutsche Übersetzung:

Für mich werden der Marinekünstler Johannes Holst und die schöne Stadt Hamburg immer untrennbar zusammen gehören. Hamburg ist eine Stadt, die in der Welt durch Schiffbau und internationalen Handel bekannt geworden ist; beides hat beigetragen zu einer Stadt, die über viele Jahrhunderte eine lange und stolze Geschichte hat. Und Holst hat mit seiner Kunst die ständigen Kämpfe aufgezeichnet, die Segelschiffe und ihre Besatzungen bei dem Transport ihrer Ladungen austrugen. Obwohl die Segelschiffe, die er malte, von deutlicher Schönheit sind, verherrlichte Holst seine Schiffe nie, sondern malte sie in ihrer natürlichen, sich ständig verändernden und bewegten Umgebung. Der Realismus in seiner Kunst war seine Stärke – und er nutzte sie mit großem Erfolg.

Das erste Mal, das ich auf Johannes Holst aufmerksam wurde, war etwa ein Jahr nach der Sturmflut, die Hamburg im Februar 1962 heimsuchte. Damals war ich noch ein junger Teenager! Wir kamen für einen Urlaub aus London, besuchten die Familie meiner Mutter in Hamburg, als ich auf ein großes Ölgemälde stieß, das durch die Überschwemmungen beschädigt worden war. Das Gemälde war das, was ich heute als einen klassischen Holst bezeichne; ein rahgetakeltes Segelschiff platziert inmitten der Weite von Meer und Himmel. Holst hatte den Kampf zwischen dem Schiff und den Elementen perfekt eingefangen. Seine Palette – seine Farbwahl und sein Farbspektrum – war gedämpft und zurückhaltend, entsprechend den Bedingungen, wie sie in einem solchen Sturm geherrscht hätten. Das Bild wurde verkauft, aber obwohl es nicht sehr teuer war, war der Preis für einen einfachen Teenager zu hoch! Doch von diesem Moment an wurde ich ein Bewunderer von Holsts Werk.

Ein paar Jahre, nachdem ich das beschädigte Gemälde entdeckt hatte, stieß ich in einer Hamburger Buchhandlung auf den Druck einer Viermastbark von Laeisz. Der Druck stammte von einem Gemälde, das Holst 1963 fertiggestellt hatte, zwei Jahre vor seinem Tod im Alter von 85 Jahren. Seither hing es jedem Haus, in dem ich je gelebt habe! Jetzt hängt es in meinem Arbeitszimmer in Schottland!

Später, als ich als Illustrator in Bremen arbeitete, hat mir Dr. Jürgen Meyer vom Altonaer Museum weitere Werke von Holst gezeigt. Dies war eine ideale Gelegenheit, seine traditionellen Techniken der Ölmalerei näher zu studieren, und so wuchs meine Wertschätzung für seine Werke weiter.

Mit Ausnahme eines sehr kurzen Eintrags in dem Buch „Dictionary of Sea Painters“ (1980, und in späteren Ausgaben) war Holst jedoch noch nie in einem anderen englischsprachigen Buch über die Geschichte der Marinemalerei erwähnt worden. Als ich mein eigenes Buch über Marinemalerei schrieb („The Art of Nautical Illustration- A Visual Tribute to the Classic Marine Illustrators“, 1991), nutzte ich die Gelegenheit, um die Aufmerksamkeit auf Holst zu lenken. Ich schrieb:

Der deutsche Johannes Holst (1880-1965) war ein Marinekünstler, der sich in seinen Gemälden auf die letzten, großen, frachttragenden Segelschiffe konzentrierte. Leider ist er außerhalb seines Geburtslandes wenig bekannt und reproduziert; sein Werk verdient ein breiteres Publikum. Wie bei so vielen Künstlern fehlte es in seinem Frühwerk stellenweise an Wirkung, obwohl es ihm stets gelangt, das Meer mit großer Überzeugung zu malen. Mit dem Fortschreiten seiner Karriere wuchs auch sein Können, und eine seiner größten Qualitäten bestand darin, dass er seine Schiffe stets in die Weite von Meer und Himmel platzierte, anstatt das Meer nur zweitrangig und beiläufig darzustellen – ein Fehler so vieler Marinekünstler. Oft wurden die Schiffe unter reduzierter Segelfläche und in schwerer See dargestellt, aber die gesamte Komposition blieb stest ausgewogen, mit einer fein abgestimmten Palette. Diese Herangehensweise an die Marinemalerei wurde von vielen Marinekünstlern in Deutschland, wie z.B. Robert Schmidt-Hamburg (1885-1963), übernommen. Ob dies auf Holsts Einfluss zurückzuführen ist, sollte in zukünftigen Studien analysiert werden. Er ist für seine Technik der Darstellung des Meeres kritisiert worden, da sie sehr formalisiert sei. Dieses Urteil führte leider dazu, die Meinung vieler Kritiker zu trüben, weil, wie ich bereits sagte, so wenig von seinem Werk außerhalb Deutschlands bekannt ist, und seine Arbeit dringend einer Neubewertung bedarf. Wie dem auch sei, Holsts Werk versinnbildlicht die letzten Jahre der Großsegler.

Holst verdient es, bekannter zu werden, nicht nur wegen seiner Fähigkeiten als Künstler, sondern vor allem wegen seines Verständnisses der Umgebung, in der ein Schiff „lebt“. Holst war zweifellos ein Meister darin, seine Schiffe in der Weite von Himmel und Meer zu platzieren. Holst war auch ein Meister in der Darstellung einer wilden, bewegten See mit Wellen, die von oft starken, stürmischen Winden aufgepeitscht wurden; Wetterbedingungen, die typisch für den Südatlantik und insbesondere vor Kap Hoorn waren. Mit anderen Worten: Holst hat die sich ständig bewegende See perfekt eingefangen. In dieser Hinsicht glaube ich nicht, dass Holsts Meere formelhaft sind, sondern lange Studien widerspiegeln, wie Wind und Meere miteinander interagieren, insbesondere bei rauem Wetter. Holst war sich auch sehr bewusst, wie viel Segel seine Schiffe je nach Wetterbedingungen tragen sollten. Allzu oft zeigen Marinekünstler Segelschiffe mit voll gesetzten Segeln – eine Situation, die man in der Realität nicht sehen würde!

Ich wünsche dieser Ausstellung viel Erfolg. Und ich hoffe, dass die jüngeren Generationen, die diese Bilder sehen, Verständnis und Wertschätzung nicht nur für das künstlerische Können von Holst mitnehmen werden, sondern auch für die oft extremen Bedingungen, unter denen die Besatzungen in der Zeit der Frachtschifffahrt unter Segeln arbeiten mussten.

Abschließend hoffe ich, dass Ihnen das Werk von Holst ebenso viel Freude bereitet wie mir!

Und schließlich möchte ich Peter Tamm und Petra Giebel vom Museum meinen Dank und meine Anerkennung aussprechen. Und ein besonderer Dank gilt Walter König, dem Biographen von Holst, der dem Museum vorgeschlagen hat, dass ich eine Rede halte; es war mir eine Ehre und ein Privileg zugleich.

Ich danke Ihnen.

Michael Leek MA MPhil(RCA) FRSA Strone
The Holy Loch · Scotland


Zum Lebenslauf von Michael Leek.


Die Sonderausstellung „Johannes Holst – Maler der See“ wurde in Kooperation mit dem Koehler im Maximilian Verlag und der Galerie Deichstraße vorbereitet. Sie findet von 7. Mai bis zum 16. August 2020 auf Deck 1 statt. Der Besuch ist im Eintrittspreis des Museums enthalten.


Cover des Buches "Johannes Holst - Maler der See" (Koehlers Verlagsgesellschaft) von Walter König.

Das Buch zur Ausstellung „Johannes Holst – Maler der See“ (2019, Koehler) wurde von Walter König verfasst und ist im Museumshop und Online erhältlich.


Blogbeiträge:

Kommentare sind deaktiviert.