Der Warenkorb ist leer.
Einkaufen beginnenDer Warenkorb ist leer.
Einkaufen beginnenDie Hamburg Süd hatte gute Erfahrungen mit den Schiffen „Polarlicht“ und „Polarstern“ gemacht. Diese Kühlschiffe waren in der ersten Hälfte der 1960er Jahre gebaut worden und hatten gezeigt, dass eine zentrale Kontrolle der Kühlräume möglich war. Dies erwies sich als sicherer bei der Aufrechterhaltung der Kühlkette als die Einzelkontrollen, die zuvor regelmäßig an Bord der traditionellen Kühlschiffe durchgeführt werden mussten. Auf der Grundlage dieser neuen Technologie bestellte die Hamburg Süd eine ganze Klasse von sechs neuen, hochmodernen Kühlschiffen bei der Hamburger Werft Blohm & Voss. Das erste Schiff und Namensgeber der Klasse war die „Polar Ecuador“, die am 21. Oktober 1967 abgeliefert wurde. Sie war das 35. von Blohm & Voss für die Hamburg Süd gebaute Schiff. Vor allem aber war sie das größte und schnellste Kühlschiff, das unter deutscher Flagge fuhr. Ihr schlankes Design (148,2 m lang und 19 m breit) und zwei leistungsstarke mittelschnell laufende Viertakt-Dieselmotoren ermöglichten eine Höchst-geschwindigkeit von fast 23 Knoten bei einer Kapazität von 5.617 BRT. Das gesamte Schiff wurde von einer 31-köpfigen Besatzung betrieben. Die sechs Schiffe der Polar-Ecuador-Klasse waren ein Erfolg. Das einzige anfängliche Problem bestand darin, dass ein neues System, das es ermöglichte, die Kühlanlage über die Hauptmaschinen zu betreiben und damit den Einsatz teurer Hilfsmaschinen für diese Aufgabe zu vermeiden, nicht wie geplant funktionierte. Das Problem wurde jedoch schnell durch Umrüsten bei Blohm & Voss gelöst und die Polar-Ecuador-Klasse lief von da an reibungslos. Doch schon 1971 sollte ein neues Kapitel im Kühl-transport geschrieben werden. Wir werden bald über diesen nächsten Schritt schreiben. Das Original-Werftmodell der „Polar-Ecuador“ im Maßstab 1:100, gebaut in der Werkstatt von Christel Stührmann, gehört zum historischen Nachlass der Hamburg Süd und ist nun in unserer Kühlschiffabteilung auf Deck 6 ausgestellt. Dieser Bereich konnte dank des Sponsorings durch die Dr. August Oetker KG, Bielefeld, gebaut werden.
Objektart |
Exponat |
---|---|
Schiffsname / Baubezeichnung |
Polar Ecuador |
Hinweise zu Objekten mit Bestellfunktion:
Dokumentenart: PDF (digitale Reproduktion)
Lieferzeit: 1 – 3 Werktage
Lieferart: Downloadlink
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von GTranslate. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen