IMMH

Öltanker ESSO Bremen

Oil tanker ESSO Bremen. The builder’s model of the "ESSO Bremen" was built in the workshop of Chr. Stührmann in Hamburg. Due to its scale of 1:100, the model is over 2.50 m long. It is located on deck 6 West in our section on the history of international tanker shipping.

Öltanker ESSO Bremen. Das Werftmodell der „ESSO Bremen“ wurde in der Werkstatt von Christel Stührmann in Hamburg gebaut. Aufgrund seines Maßstabs von 1:100 ist das Modell über 2,50 m lang. Es befindet sich auf Deck 6 West in unserer Abteilung zur Geschichte der internationalen Tankschifffahrt.


Der Öltanker „ESSO Bremen“ wurde 1959 von der A.G. „Weser“ in Bremen gebaut. Hier begann auch die Geschichte seiner Reederei, der „ESSO Tankschiff Reederei“. Diese geht zurück auf die 1863 in Geestemünde gegründete „Handels- und Transportgesellschaft“, die 1890 in die „Deutsch-Amerikanische Petroleum Gesellschaft“ (DAPG) überging. Im Jahr 1924 wurde die Reederei zur „Waried Tankschiff Reederei“ und 1950 zur „ESSO Tankschiff Reederei“. Der Name „ESSO“ ist die phonetische Form der Buchstaben „S“ und „O“, die für „Standard Oil“ stehen. Im Jahr 1984 wurden die Tankschiffe von „Exxon International“ übernommen und die Reederei bis zu ihrer Auflösung im Jahr 1993 auf eine Binnenschiffsabteilung reduziert. Die Hauptgesellschaft, die seit 1999 „ESSO Deutschland GmbH“ heißt, besteht weiterhin und hat ihren Sitz in Hamburg. Sie besitzt jedoch keine Schifffahrtsabteilung. Dieses Modell ist Teil einer großzügigen Spende der Firma an das IMMH.

Die „ESSO Bremen“ war Teil eines ehrgeizigen Schiffbauprogramms, das die Reederei Mitte der 1950er Jahre auflegte. Dazu gehörten auch ihre Schwesterschiffe „ESSO Stuttgart“ (gebaut 1959 bei den Howaldtswerken in Hamburg), „ESSO Essen“ (1960, AG Weser-Werft in Bremen) und „ESSO Köln“ (1961, Howaldtswerke Kiel). Ursprünglich waren die Schiffe für eine Kapazität von etwa 36.000 t geplant. Die Entwicklung des Marktes und der Schiffbautechnik ermöglichte jedoch eine Tragfähigkeit von über 47.000 t. Die Schiffe, angetrieben von Dampfturbinen, fuhren zunächst erfolgreich, wurden aber durch die Ölkrise von 1973 beeinträchtigt. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich das Geschäft des Öltransports nach Übersee verändert und erforderte einen neuen Schiffstyp. Aus diesem Grund wurden alle Einheiten verkauft und zwischen 1976 und 1978 in Kaohsiung, Südtaiwan, abgewrackt.

Das Werftmodell der „ESSO Bremen“ wurde in der Werkstatt von Chr. Stührmann in Hamburg gebaut. Aufgrund seines Maßstabs von 1:100 ist das Modell über 2,50 m lang. Es befindet sich auf Deck 6 West in unserer Abteilung zur Geschichte der internationalen Tankschifffahrt.