IMMH

Postdam-Schiff Harald Schröder

"Postdam Ship" Harald Schröder. This interesting model in a scale of 1:100 is displayed in our section on the History of modern maritime logistics, on deck 6 of the museum.

Postdam-Schiff Harald Schröder. Dieses interessante Modell im Maßstab 1:100 ist in unserer Abteilung über die Geschichte der modernen maritimen Logistik auf Deck 6 des Museums ausgestellt.


„Harald Schröder“ gehörte zu den ersten Seeschiffen, die nach dem Zweiten Weltkrieg in Westdeutschland gebaut wurden. Sie wurde gemäß den Beschränkungen des im August 1945 unterzeichneten Postdamer Abkommens entworfen. Diese betrafen eine Maximalgröße von 1.500 BRT, eine Höchstgeschwindigkeit von 12 Knoten sowie das Verbot, Motorschiffe zu bauen. 

Die 1929 in Rostock gegründete Reederei Richard Schröder musste nach dem 2. Weltkrieg drei ihrer Schiffe als Reparationsleistung an die Alliierten abliefern. Ihr gelang es nach der Flucht des Reeders nach Hamburg, Förderung aufgrund des „Wiederaufbauprogrammes“ der Bundesregierung zu erhalten. Richard Schröder bestellte zwei Dampfer. Die „Harald Schröder“, Kontrollratsnummer „5042“, wurde im Jahr 1950 von der Lübecker Maschinenbau AG fertiggestellt.

Das hier gezeigte Modell der „Harald Schröder“ weist eine weitere Besonderheit auf: Es führt die „Flagge Charlie“ („C“: blau-weiß-rot) des Internationalen Signalbuches. Diese Interimsflagge war gemäß Kontrollratsgesetz Nr. 39 vom 12. November 1946 für deutsche Seeschiffe vorgeschrieben. Erst das deutsche Flaggengesetz vom 8. Februar 1951 bestimmte die Farben schwarz-rot-gold zur Nationalflagge. Aus diesem Grund fuhr die „Harald Schröder“ in den ersten Monaten ihres Dienstes unter der Flagge „Charlie“. Die Reederei Schröder verkaufte das Schiff 1960 an eine Investorengruppe aus Liechtenstein, die sie 1963 an jugoslawische Eigner veräußerte. Ab 1966 war das Schiff im Besitz mehrerer Unternehmen aus Panama. Es wurde schließlich 1979 in Keratsini, Griechenland, verschrottet.

Dieses interessante Modell im Maßstab 1:100 ist in unserer Abteilung über die Geschichte der modernen maritimen Logistik auf Deck 6 des Museums ausgestellt.