IMMH

Stückgutfrachter Japanese Prince

General Cargo Ship Japanese Prince. Her magnificent yard model in a scale of 1:100 is one of the jewels that stand in our exhibition on the history of modern maritime logistics on deck 6 of the museum.

Stückgutfrachter Japanese Prince. Ihr prächtiges Werftmodell im Maßstab 1:100 ist eines der Schmuckstücke, die in unserer Ausstellung über die Geschichte der modernen maritimen Logistik auf Deck 6 des Museums stehen.


Der Stückgutfrachter „Japanese Prince“ wurde 1911 auf der Werft Doxford & Sons in Sunderland gebaut. Sie war zusammen mit drei Schwesterschiffen von der Reederei Prince Line Ltd. in Auftrag gegeben worden. Das 1895 gegründete Unternehmen mit Sitz in Newcastle-on-Tyne entwickelte sich schnell zu einer der führenden Reedereien Großbritanniens. Das Unternehmen hatte sich bereits als erfolgreich erwiesen, als es 1916 von dem als Furness, Withy & Co. bekannten Logistikimperiums gekauft wurde. Furness, Withy & Co. blickt auf eine äußerst erfolgreiche Geschichte zurück und leitete seit seiner Gründung im Jahr 1891 bis 1980 zahlreiche namhafte Reedereien. In jenem Jahr und nach einem Jahrzehnt des Niedergangs, das von der Krise der Ozeanriesen und der Stückgutfrachter geprägt war (aufgrund der Zunahme interkontinentaler kommerzieller Flüge bzw. der Logistik des standardisierten Containers). Das Unternehmen wurde 1980 von der OOCL aus Hongkong und später, im Jahr 1990, von der Hamburg Süd übernommen.

Doch zurück zur Prince Line: Sie bot zunächst vor allem einen Mittelmeer-New York-Dienst an, dehnte ihr Netz aber bald auf fast den gesamten Globus aus. Die „SS Japanese Prince“, ein klassischer Vertreter des britischen Stückgutverkehrs vor dem Ersten Weltkrieg, war auf der Route New York-Südamerika im Einsatz. Während des Ersten Weltkriegs wurde sie regelmäßig von der britischen Admiralität gechartert, um Güter zur Unterstützung der Kriegsanstrengungen zu transportieren. Bei einem solchen Einsatz wurde sie am 10. Februar 1917 versenkt. Sie war auf dem Weg von Newport News nach Southampton, als sie 24 Seemeilen südwestlich von Bishop Rock von einem Torpedo des deutschen U-Boots „UC 47“ getroffen wurde. Ihre gesamte Besatzung wurde rechtzeitig von dem Zerstörer „HMS Lyra“ der Acorn-Klasse gerettet.

Ihr prächtiges Werftmodell im Maßstab 1:100 ist eines der Schmuckstücke, die in unserer Ausstellung über die Geschichte der modernen maritimen Logistik auf Deck 6 des Museums stehen.