3000 Jahre Seefahrtsgeschichte
Das Internationale Maritime Museum im denkmalgeschützten Kaispeicher B. Auf neun Ausstellungsdecks werden 3000 Jahre Schifffahrtsgeschichte mit wertvollen Exponaten, Schiffsmodellen und Gemälden gezeigt.
Am Anfang war das Meer. Menschen standen am Ufer – bereit, neuen Horizonten entgegen zu segeln. Die Reise durch 3.000 Jahre Seefahrtsgeschichte beginnt. Historische Globen und Seekarten zeigen, wie sich das Weltbild bis heute entwickelte. Besonders kostbar: Ein Exemplar des „Atlantis Majoris“ aus dem Jahr 1657, dem ersten in den Niederlanden gedruckten Meeresatlas.
Handgemalte Kronenkompasse und golden glänzende Sextanten entführen in eine Epoche, in der die Bestimmung des Kurses eine ruhige Hand und ein scharfes Auge erforderten. Eine „Funkbude“, Morsegeräte und Signalbücher veranschaulichen, wie Seeleute noch bis ins 20. Jahrhundert hinein kommunizierten.
Ausgewählte Modelle zeigen die verschiedenen Entwicklungsstränge in der Seefahrt: Von phönizischen Galeeren und römischen Trieren über die Drachenboote der Wikinger, die Koggen der Hansezeit und die Karavellen der Entdecker bis hin zu den letzten den Windjammern.
Von der Steinzeit bis heute spiegelt der Schiffbau die technischen Möglichkeiten seiner Epoche. Am Anfang der Entwicklung stand der Einbaum. Ein Jahrtausende alter, mit einfachsten Werkzeugen ausgehöhlter Baumstamm aus der Elbe bei Geesthacht ist das älteste im Museum gezeigte Exponat. Erst Jahrhunderte später planten die Konstrukteure ihre Arbeit anhand von Schiffsrissen und Modellen. Mit dem Blockmodell eines englischen Schiffes um 1650 und Zeichnungen aus William Keltridges Manuskript „His Book“ aus dem Jahr 1675 erinnern zwei der ältesten erhaltenen Dokumente an diese Epoche.
Orden und Uniformen, die Marinen der Welt, Handels- und Passagierschiffahrt sowie wertvolle Gemälde bekannter Marinemaler werden auf weiteren Decks präsentiert. In der Schatzkammer: Schiffsmodelle aus Elfenbein, Bernstein, Silber und Gold.