Audioguide zu Deck 9: Die große Welt der Kleinen Schiffe
90 – Einführung: Deck 1, Die große Welt der kleinen Schiffe
91 – Minimodelle
Erzmassengutfrachter Edmund Fitzgerald
Erzmassengutfrachter Edmund Fitzgerald. Ihre Miniatur im Maßstab 1:1250 befindet sich in unserer allgemeinen Ausstellung auf Deck 9 des Museums. Am frühen Abend des 10. November 1975 sank der Erzmassengutfrachter „SS Edmund Fitzgerald“ inmitten eines schweren Wintersturms mit Windgeschwindigkeiten von über … Weiterlesen →
– Wiking Modellbau:
Fähre Königin Louise
Fähre Königin Louise. Dieses Modell der Firma Wiking im Maßstab 1:100 ist eine echte Rarität. Die zweite touristische Fähre der HAPAG mit dem Namen „Königin Louise“ wurde 1934 bei den Howaldtswerken in Hamburg gebaut und noch im selben Jahr in … Weiterlesen →
– CSC Miniaturen:
Ozeandampfer Kaiser Wilhelm der Große
Ozeandampfer Kaiser Wilhelm der Große. Diese äußerst detaillierte Miniatur im Maßstab 1:1250 wurde von der CSC-Werkstatt gebaut und ist auf Deck 9 zu sehen. Als erster Superliner in der Geschichte bedeutete die „Kaiser Wilhelm der Große“ eine Revolution, die die … Weiterlesen →
Kreuzfahrtliner SS Oriana
Das Kreuzfahrtliner SS Oriana (1960-2004). Diese detailgetreue Miniatur, die von der CSC-Werkstatt im Maßstab 1:1250 gebaut wurde, ist Teil unserer Ausstellung auf Deck 9 des Museums. Die SS „Oriana“ hat sich einen Platz in der Ruhmeshalle der legendären Ozeandampfer verdient. … Weiterlesen →
Kreuzfahrtschiff Queen Victoria
Das Kreuzfahrtschiff Queen Victoria (2007). Diese erstaunlich detaillierte Miniatur im Maßstab 1:1250 wurde von der CSC-Werkstatt gebaut und ist auf Deck 9 des Museums zu sehen. Die MS „Queen Victoria“ war die erste „Königin“ der Cunard-Linie, die ein Kreuzfahrtschiff und … Weiterlesen →
Turbineninstallationsschiff Resolution
Turbineninstallationsschiff Resolution. Diese hochdetaillierte Miniatur der „Resolution“ im Maßstab 1:1250 wurde von der CSC-Werkstatt gebaut und ist auf Deck 9 des Museums zu sehen. Ein TIV ist ein Turbineninstallationsschiff. Diese Schiffe werden eingesetzt, um die Turbinen für Offshore-Windparks zu „installieren“ … Weiterlesen →
Öltanker SS Manhattan
Der Öltanker SS Manhattan (1962). Dieses Miniaturmodell im Maßstab 1:1250 wurde von der CSC-Werkstatt gebaut und ist auf Deck 9 des Museums zu sehen. Die SS „Manhattan“ war ein Schiff, das Geschichte schrieb. Als sie 1962 in der Fore River … Weiterlesen →
Öltanker British Strength
Öltanker British Strength. Diese Miniatur der „British Strength“ im Maßstab 1:1250 ist ein Meisterwerk der CSC-Werkstatt, das zusammen mit anderen Modellen von ihnen auf Deck 9 des Museums ausgestellt ist. Zwischen 1982 und 1983 baute die Werft Swan Hunter Hight … Weiterlesen →
Speicherschiff GNL del Plata
Speicherschiff GNL del Plata. Diese Miniatur im Maßstab 1:1250 wurde von der CSC-Werkstatt während der Bauzeit des Schiffes meisterhaft gefertigt und trägt den geplanten Namen „GNL Del Plata“. Sie steht auf Deck 9 des Museums. Das Schiff, das wir heute … Weiterlesen →
LNG-Tanker Gigira Laitebo
Die LNG-Tanker Gigira Laitebo (2010). Diese Miniatur der „Gigira Laitebo“ im Maßstab 1:1250 ist ein Werk der CSC-Werkstatt und wird auf Deck 9 des Museums ausgestellt. Dieser LNG-Tanker (Liquified Natural Gas = Flüssigerdgas) wurde 2010 nach zweijähriger Arbeit in der … Weiterlesen →
LNGTanker Shahamah
LNGTanker Shahamah. Diese von der CSC-Werkstatt gebaute Miniatur im Maßstab 1:1250 ist Teil unserer allgemeinen Ausstellung auf Deck 9 des Museums. Nicht nur der riesige „LNG“-Schriftzug an den Seiten, sondern auch ihre charakteristische Struktur lassen die „Shahamah“ als Flüssigerdgas-Tanker erkennen. … Weiterlesen →
Schulschiff RKI Bima Suci
Das Schulschiff RKI Bima Suci (2017). Diese detailgetreue Miniatur der RKI „Bima Suci“ im Maßstab 1:1250 wurde von der CSC-Werkstatt gebaut und ist auf Deck 9 des Museums ausgestellt. Die Marine Indonesiens (Tentara Nasional Indonesia Angkatan Laut, TNI-AL) hat ihren … Weiterlesen →
92 – Modellbau
– Großmodelle auf Deck 9:
Öltanker Olympic Storm
Öltanker Olympic Storm. Das hier gezeigte prachtvolle Werftmodell wurde von der Werkstatt Unterweser Modellbau im Maßstab 1:100 gebaut. Es steht in unserer Ausstellung auf Deck 9 des Museums. Die „Olympic Storm“ war eines der sechs Rohöltankschiffe, die der griechische Magnat … Weiterlesen →
Schwerlast-Stückgutfrachter Saar
Schwerlast-Stückgutfrachter Saar. Dieses prächtige Werftmodell ist Teil einer größeren Dauerleihgabe von Objekten der Hamburger Reederei Friedrich A. Detjen. Dieses prächtige Werftmodell ist Teil einer größeren Dauerleihgabe von Objekten der Hamburger Reederei Friedrich A. Detjen, welche das Museums 2019 von Mareike … Weiterlesen →
Stückgutfrachter Maas
Der Stückgutfrachter Maas (1958-1992). Das Modell im Maßstab 1:100 wurde von der Werkstatt Christel Stührmann in Hamburg hergestellt. Dieses Werftmodell des Stückgutfrachters „Maas“ gehört zu einer großzügigen Dauerleihgabe, die Mareike Janssen unserem Museum im Jahr 2019 gemacht hat. Die Leihgabe … Weiterlesen →
LPGTanker Gaz Nordsee
LPGTanker Gaz Nordsee. Ihr prächtiges Werftmodell im Maßstab 1:100 ist das Werk von Christel Stührmann. Es gehört zu einer Sammlung von Schiffsmodellen der Reederei Detjen, die dem Museum von Mareike Janssen als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt wurde. Sie sind auf … Weiterlesen →
LPGTanker Tycho Brae
LPGTanker Tycho Brae. Ihr Original-Werftmodell im Maßstab 1:100 ist auf Deck 9 des Museums ausgestellt. Die „Tycho Brahe“ war ein LPG-Tanker, der im Jahr 1982 auf der Meyer-Werft in Papenburg gebaut wurde. LPG ist die Abkürzung für Liquified Petroleum Gas, … Weiterlesen →
93 – Weltmeistermodelle
94 – Entwicklung der Handelsschifffahrt und Marine
Eisbrecher Urho
Eisbrecher Urho. Diese Miniatur der „Urho“ im Maßstab 1:1250 ist Teil unserer Ausstellung auf Deck 9 des Museums. Staatsschiffe sind Schiffe, die gebaut werden, um ihr Land zur See zu repräsentieren. In der Regel handelt es sich bei ihnen um … Weiterlesen →
– Werbemodelle:
Ewer Johanna
Ewer Johanna. Diese Miniatur im Maßstab 1:220 ist auf Deck 9 des Museums ausgestellt. „Johanna“ wird von vielen als eine der am besten restaurierten und erhaltenen Ewer angesehen, die heute in unserer Region segeln. Diese äußerst praktischen und vielseitigen Segelboote … Weiterlesen →
95 – Dioramen
Hamburger Hafen
Groß-Diorama „Hamburger Hafen“ Das Groß-Diorama „Hamburger Hafen“ ist eines der arbeitsintensivsten Modelle in unserem Museum. Es zeigt einen Teilausschnitt des Hamburger Hafens (ca. 1/3 des Hafengebietes) mit dem Köhlbrand sowie den westlich gelegenen Container Terminals. In Anlehnung an die Miniaturmodelle … Weiterlesen →
Bagger Leystad
Der Bagger Leystad (1986). Diese kleine Miniatur ist Teil unseres umfangreichen Dioramas des Hamburger Hafens im Maßstab 1:1250, das auf Deck 9 des Museums ausgestellt ist. Diese kleine Miniatur ist Teil unseres umfangreichen Dioramas des Hamburger Hafens im Maßstab 1:1250, … Weiterlesen →
Angriff auf Pearl Harbor
Angriff auf Pearl Harbor. Dieses Diorama im Maßstab 1:1250 von Günter Gdanske zeigt die Situation in Pearl Harbor, Sekunden vor Beginn des Angriffs. Es ist auf Deck 9 des Museums ausgestellt. Sonntag, der 7. Dezember 1941 war in den Worten … Weiterlesen →
96 – Binnenschifffahrt
Seit vorgeschichtlicher Zeit nutzen Menschen Binnenwasserwege. Mit Flößen oder Fellbooten, später mit komplexer gebauten Holzfahrzeugen, trieben sie Handel, fisch-ten, jagten oder überwanden weite Strecken. Weltweit entstanden wegen der geo-graphischen Isolation vieler Regionen und der spezifischen Bedingungen der Flüsse und Ströme zahllose Boots. Und Schiffstypen. Ihr gemeinsames Merkmal war das flache Rumpfprofil sowie die Antriebstechnik: Binnenschiffe wurden getreidelt (d. h. vom Ufer gezogen), gestakt, geschleppt, sie nutzten die Kraft des Windes oder der Strömung. Bis etwa 1500 waren auf den großen Flüssen Europas Seeschiffe tief im Binnenland anzutreffen.
Die Einführung des großen dreimastigen Schiffes jedoch er-forderte Arbeitsteilung zwischen See- und Binnenfahrzeugen. Auch entwickelten sich die Seeschiffe in antriebstechnischer Hinsicht schnell weiter, wogegen die Binnen-schifffahrt trotz der Konkurrenz der Eisenbahn nur langsam von Traditionen Abschied nahm. Auch die soziale Struktur wandelte sich kaum: Ein Mann- und Familienbetriebe (Partikuliere) prägen mit Gütermotorschiffen noch heute die Unternehmerkultur.
Wichtige Neuerungen der letzten Jahrzehnte waren die Zunahme des Containerver-kehrs sowie der aus den USA stammende Schubverband. So wird die flexible Ver-bindung von Antriebssektion und einem oder mehreren Transportleichtern bezeichnet. Schubverbände ersetzten die Schleppschifffahrt.
– Haffenschifffahrt:
Reederin Lucy Borchard
Reederin Lucy Borchard. Lucy Borchard (1877-1969) war eine herausragende Hamburger Reedereiunternehmerin. Die Bilder zeigen digitalisierte Baupläne eines der vielen Schiffe, die nach ihr benannt wurden. Lucy Borchard (1877-1969) war eine herausragende Hamburger Reedereiunternehmerin. Die Bilder zeigen digitalisierte Baupläne eines der … Weiterlesen →
VSP Hafenschlepper Weser
Der VSP Hafenschlepper Weser (1973). Dieses schöne Modell wurde im Maßstab 1:50 von G. Schmidt in Flensburg gebaut. Es ist Teil unserer Ausstellung über die Hafenindustrie auf Deck 9 des Museums. Dieser Schlepper wurde 1973 als „Weser“ gebaut. Sie ist … Weiterlesen →
Schlepper Tarua 7
Schlepper Tarua 7. Das Werftmodell der „Tarua 7“ im Maßstab 1:100 (Erbauer unbekannt) ist in unserer den Hafenschiffen gewidmeten Abteilung auf Deck 9 des Museums ausgestellt. Dieser kleine, aber starke und hoch belastbare Schlepper ist die „Tarua 7“. Sie wurde … Weiterlesen →
97 – Binnenschiffe
Die Schiffs- und Bootstypen in der Binnenschifffahrt wiesen seit Beginn der Nutzung natürlicher Wasserwege eine erstaunliche Vielfalt auf. Schätzungen besagen, dass allein für Europa vom 17. bis zum 20. Jahrhundert 1.000 Arten von Fahrzeugen unterschieden werden können. Dies ist auf regionale Abgeschiedenheit, nicht zuletzt aber auch auf geografische Bedingungen von Flüssen und Seen zurückzuführen. Erst mit der überregionalen Verkehrsanbindung, der Kanalisierung, aufgrund wasserbau-licher Maßnahmen der Flüsse (wie z. B. Begradigungen) und infolge der Motorisierung reduzierte sich die Fülle der Fahrzeugtypen.
Brücken und Schleusen erforderten eine Normierung. In den letzten Jahrzehnten hat sich der Gütertransport auf Binnen-schiffen, ähnlich der Entwicklung in der Seeschifffahrt, weltweit auf wenig wichtige Frachtarten und Transporttechniken spezialisiert. Heute verkehren meist Gütermotor-schiffe für Massen- oder Gefahrgut, Containerschiffe, Schubschiffe, Bunkerboote so-wie Fähren und Fahrgastschiffe. Letztere haben mittlerweile eine große Bedeutung als Wirtschaftsfaktor und touristisches Verkehrsmittel erlangt.
So stellten im Jahr 2007 in der deutschen Binnenflotte Fahrgastschiffe mit über 1.000 Einheiten vor den Güter-motorschiffen die größte Gruppe. Daneben sorgen Spezialfahrzeuge für die Sicherheit in Häfen und für die Befahrbarkeit der Binnenwasserstraßen.
Vierländer Gemüseewer
Vierländer Gemüseewer. Der „Vierländer Gemüseewer“ stellt für Hamburg und seine Umgebung eine lokale Schifffahrtstradition dar. Der „Vierländer Gemüseewer“ stellt für Hamburg und seine Umgebung eine lokale Schifffahrtstradition dar. Der Name „Ewer“ bezeichnet mehrere Bootstypen, die ihren Ursprung im friesisch-niederländischen Raum … Weiterlesen →
Dampffähre Sabino
Die Dampffähre Sabino (1908). Dieses unglaublich detaillierte Modell im Maßstab 1:75 ist Teil unserer Dauerausstellung über Binnenschifffahrt und Fähren auf Deck 9 des Museums. Es wurde von dem Modellbauer Anton Happach gebaut. Dieses kleine Wunderwerk, das aus Holz gebaut und … Weiterlesen →
Eimerkettenbagger Triton
Eimerkettenbagger Triton. Dieses Modell wurde in der Werkstatt von Christel Stührmann im Maßstab 1:50 gebaut. Es ist auf Deck 9 des Museums ausgestellt, in unserer Abteilung, die der Geschichte der Binnenschifffahrt gewidmet ist. Der Begriff Baggerarbeiten bezieht sich auf das … Weiterlesen →
Schneidkopf-Hopper-Saugbagger Z/S No. 8
Der Schneidkopf-Hopper-Saugbagger Z/S No. 8 (1958). Das Werftmodell im Maßstab 1:50 wurde von der Werkstatt M.A.F. Ihlenfeld in Hamburg-Blankenese gebaut und ist Teil unserer Ausstellung zur Flussschifffahrt. Sie finden es auf Deck 9 des Museums. Die „Z/S No. 8“, ein Schneidkopf-Hopper-Saugbagger, … Weiterlesen →
Pusher tug Mauken
Pusher tug Mauken. Her spectacular 1:25 scale model was built by Karl Heinz Peschke. It is part of our exhibition on river navigation on deck 9 of the museum. Inland waterways are an extremely important part of the shipping logistics … Weiterlesen →