Um Ihren Rundgang durch das Museum zu beginnen, der unseren Audioguide, ausführliche Texte und weitere Informationen über zahlreiche Exponate enthält, klicken Sie bitte auf den untenstehenden Link.
To start your tour of the museum that includes our audioguide, extended texts and more information about numerous exhibitis, please click the link below.
Das Internationale Maritime Museum Hamburg lädt am Donnerstag, den 2. Februar 2023, 18:30 Uhr zur Vortragsveranstaltung „Hurtigruten – Vom Postschiffdienst zur Expeditionskreuzfahrt“ ein. An dem Abend erfahren wir von dem Kreuzfahrtjournalisten Oliver Schmidt spannende Fakten über die norwegische Schnellseeroute.
Passagierschifffahrt an Norwegens Küsten – das sind die Linienschiffe von Hurtigruten und neuerdings Havila Kystruten sowie ein Schiff, dass im Zwei-Wochen-Takt ab Hamburg dorthin fährt – die Otto Sverdrup. Aber wie kam es zu diesem „Dreigestirn“, das dem Norwegenreisenden heute reichlich Auswahl bietet?
Dass jemand freiwillig die beschwerliche Reise bei Wind, Wetter und schwerer See auf sich nehmen könnte, daran hatte Hurtigruten-Gründer und Reeder Richard With sicher nicht gedacht. Aber die kleinen, zähen Schiffe, die sich mit nur einer Schraube durch Eis und Dunkelheit kämpften, waren bald für ihre Zuverlässigkeit bekannt. Kein Wunder also, dass auch Vergnügungsreisende sie nutzten, um auf dem Weg zum Nordkap möglichst viel von den einmaligen Küstenlandschaften Norwegens zu sehen – Vorbild: Kaiser Wilhelm II.! Wie aber waren die Passagierschifffahrt und das Land Norwegen aufgestellt, als 1893 der Startschuss fiel? Was steht im Vertrag zwischen Richerd With und der norwegischen Regierung? Wie muss ein Schiff für den Liniendienst gebaut werden? Wie erlebte die Linie die beiden Weltkriege? Und wo ist das „Gedächtnis“ der Hurtigruten, das all diese Geschichten konserviert und nacherlebbar macht?
Mit dem Slogan „Die schönste Seereise der Welt“ und der Aufgabe des Postbeförderungsvertrages 1984 waren alle Weichen auf touristische Einsätze gestellt, die heute das Phänomen „Hurtigruten“ ausmachen. Unser Gastlektor Oliver Schmidt hat ein Buch hierüber geschrieben und trägt mit Lichtbildern lebendig vor, wie in 130 Jahren die heutige Situation entstand – und warum die Vergabe des subventionierten Regierungsauftrages an mehrere Unternehmen keine neue Situation, sondern der Normalfall ist.
Sie wollten schon immer etwas über die Passagierschifffahrt an Norwegens Küsten wissen?
Vortragsveranstaltung HURTIGRUTEN – Vom Postschiffdienst zur Expeditionskreuzfahrt
Mit einer Ausstellung, die den herausragenden maritimen Werken des Malers Victor Qvistorff gewidmet ist, startet das Internationale Maritime Museum Hamburg in das Jahr 2023. Auf Deck 8 wird ab dem 20. Januar ein spannender Überblick über das Schaffen des dänischen Künstlers präsentiert.
Das Internationale Maritime Museum Hamburg wird ab dem 20. Januar 2023 dem Marinemaler Victor Qvistorff (1882-1953) eine Sonderausstellung in der Gemäldegalerie widmen. Der dänische Künstler zählt zu den talentiertesten Malern seiner Generation und wurde u.a. von Prinz Axel von Dänemark gefördert. Derzeit werden die Gemälde behutsam für die Präsentation untersucht und vorbereitet. Die Ausstellung thematisiert das für einen Marinemaler überraschend facettenreiche Oeuvre und die Entwicklung seiner Malerei.
„Als ich zur Schule ging, konnte ich keinen geraden Strich ziehen. Neulich fand ich eine Zeichnung von einem Schiff, das einem Holzschuh ähnelte.“
Victor Qvistorff
Obwohl Qvistorff ein Autodidakt war, gelang es ihm, einen beeindruckenden Stil mit impresionistischen Elementen zu entwickeln. In seinem umfangreichen Werk, das rund 6000 Gemälde umfasst, zeichnet er ein realistisches, aber emotionales Porträt der vielen Gesichter des maritimen Lebens in der ersten Hälfte des 20. Seine Talente machten ihn zu Lebzeiten zu einem sehr erfolgreichen Maler in Dänemark.
Mit der Ausstellung „Qvistorff revisited“ will das Internationale Maritime Museum Hamburg die Erinnerung an diesen Künstler wach halten. Ermöglicht wird die besondere Zusammenkunft von über dreißig Gemälden, Zeichnungen und Dokumenten durch die Kooperation mit Qvistorff-Sammler und Biograf Dr. Günter Brinkhoff.
Das Buch von Günter Brinkhoff „Victor Qvistorff – Der Menningmaler und seine Zeit“ kann in der WEDE-Buchhandlung im Museum erworben oder online bestellt werden.
Die monografische Ausstellung „Qvistorff Revisited – Wiederentdeckung eines bedeutenden Marinemalers“ wird vom 20. Januar bis 26. März 2023 auf Deck 8 des Internationalen Maritimen Museums Hamburg zu sehen sein. Der Besuch ist im Eintrittspreis des Museums enthalten.